Führen Sie eine offene Informations- und Kommunikationspolitik

Informieren Sie Ihren Bank-Kundenbetreuer :so aktuell und ausführlich wie möglich über Ihr Unternehmen. Allgemeine Beschreibungen Ihres Unternehmens (z.B. Standort, Organisationsstruktur, Tätigkeitsbereich), die Offenlegung der Unternehmensstrategie und Informationen über die Nachfolge- und Vertretungsregelung sind zweckdienlich. In Verbindung mit den betriebswirtschaftlichen Kennzahlen kann sich die Bank als Kreditgeber ein detailgetreues Bild Ihres Unternehmens verschaffen, das der Realität entspricht.

Entwickeln Sie leistungsfähige Rechnungswesen- und Controllinginstrumente

Die Bank sollte kontinuierlich aussagekräftige Informationen über die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens erhalten und so rasch wie möglich über Veränderungen des Umfelds und einen allfälligen zusätzlichen Finanzierungsbedarf informiert werden. Für Investitionen ist die zusätzliche Vorlage einer Planungs- und Amortisationsrechnung sinnvoll.
Zwar sind aufgrund der Größe eines Unternehmens Unterschiede in Umfang und Qualität des Rechnungswesens sinnvoll, doch sollte jeder Betrieb entsprechend seiner Ressourcen über ein Rechnungs-, Berichts- und Planungswesen verfügen, das dem Kreditgeber einen möglichst raschen Einblick in die wirtschaftliche Realität des Unternehmens bieten kann.

Planen Sie den Finanzmittelbedarf Ihres Unternehmens

Eine gut durchdachte, nachvollziehbare Planungsrechnung, die den Kreditbedarf für die nächste Zeit abschätzt, ermöglicht es Ihnen, Ihre Kontoführung im Rahmen der getroffenen Vereinbarungen zu halten und schon heute zukünftig benötigte Finanzierungen entsprechend vereinbaren. Viele Unternehmen schlittern in Krisensituationen, weil sie künftige Liquiditätsengpässe nicht früh genug erkannt haben, Das kann durch eine umsichtige Liquiditätsplanung verhindert werden.

Businessplan: In ihm werden Kernkompetenz, Geschäftsstrategie, Zielgruppe, Standortbeschreibung und Wettbewerbssituation (je nach Branche) zusammengefasst.

Budgetplan: Jedes Unternehmen sollte eine Planungsrechnung mit Budgets entsprechend den Jahreszielen erstellen. Mit unterjährigen Soll-Ist-Vergleichen können Abweichungen von der Budgetplanung festgestellt werden; sie dienen dem Unternehmer als wichtiges Steuerungsinstrument.

Sichern Sie durch Eigenkapital die betriebliche Stabilität

Jeder Kreditgeber wird den ersten Blick bei einer Finanzierung auf das vorhandene Eigenkapital richten. Dessen Höhe erlaubt Rückschlüsse, ob der Eigentümer, die Teilhaber oder Aktionäre selbst Vertrauen in das Unternehmen haben. Gewinne sollten daher zumindest teilweise im Unternehmen zum Eigenkapitalaufbau belassen werden, da sie eine Absicherung für wirtschaftliche Risken bedeuten. Die Eigenkapitalquote stellt eine wichtige Kennzahl im Rahmen des Finanzratings (Hard Facts) dar, Ein Börsengang eröffnet ebenfalls Zugang zum Kapitalmarkt für Großunternehmen. Die damit zumeist verbundene Kapitalerhöhung bringt ein beträchtliches Volumen an Eigenkapital ins Unternehmen und eröffnet neue Wachstumschancen, Der Erfolg eines Börsegangs ist nicht nur von der Entwicklung der Kapitalmärkte, sondern vor allem von zahlreichen unternehmensspezifischen Faktoren wie Attraktivität der Branche, der Unternehmensstrategie und der Qualität des Managements abhängig.

Reduzieren Sie Ihre Außenstände bzw. offenen Forderungen

Forderungen an Dritte sollen so rasch wie möglich eingetrieben werden. Offene Forderungen bewirken einen Zinsverlust und verringern die Liquidität in Ihrem Unternehmen. Wer saisonbedingt (z.B. zum Jahresende) hohe Außenstände verzeichnet, sollte rechtzeitig Gegenmaßnahmen, wie z.B. Einführung eines straffen Mahnwesens, ergreifen. Außenstände vergrößern die Bilanzsumme und verringern rein rechnerisch die Eigenkapitalquote.

Das Abtreten der Kundenforderung an ein Factoring-Unternehmen gewinnt auch nach Basel II an Attraktivität. Im Rahmen einer Factoring-Vereinbarung tritt das Unternehmen alte- oder auch nur einen bestimmten Teil- seiner Forderungen an die Factoring-Bank ab. Diese Finanzierungsform bietet unser Partner Intermarket Bank AG an. Diese überweist noch am selben Tag 80% der Bruttoforderung (bei einem 20%igen Umsatzsteuersatz also praktisch den gesamten Warenwert) auf das Untemehmenskonto. Damit erhalten Betriebe jene Liquidität, die es ihnen erlaubt, Lieferanten mit Skonto zu bezahlen und so deutlich mehr Ertrag zu lukrieren als die Factoring-Kosten betragen. Die verbleibenden 20% der Rechnung- also jener Teil, den die Intermarket nicht sofort bevorschusst hat- werden nach Zahlung durch den Kunden beglichen.

Achten Sie auf eine fristenkongruente Finanzierungsstruktur

Die Finanzierungsstruktur Ihres Unternehmens sollte laufend optimiert werden, d.h. langfristig gebundenes Vermögen sollte langfristig finanziert sein und kurzfristig gebundenes Vermögen kurzfristig. Achten Sie auch auf Ihre Liquiditätsplanung und informieren Sie Ihr Kreditinstitut über mögliche Liquiditätsengpässe rechtzeitig. Damit können kurzfristige Zahlungsschwankungen überbrückt werden.

Sicherheiten verbessern Ihre Kreditkonditionen

Nach Basel 11 werden bestimmte Sicherheiten je nach Risikomessverfahren anerkannt Sicherheiten verringern grundsätzlich das Risiko für den Kreditgeber, was dazu führt, dass sich auch das Eigenkapitalerfordernis für diese Finanzierung reduziert. Im Regelfall bedeutet dies für den Kunden eine günstigere Kreditkondition.

Präsentieren Sie Ihr Unternehmen professionell

Eine professionell aufgebaute, qualitativ hochwertige Unternehmenspräsentation macht es Ihrem Kundenbetreuer leichter, Einblick in Ihr Unternehmen, das Umfeld sowie Chancen und Risken für die weitere Entwicklung des Unternehmens und der Branche zu bekommen. Vollständig vorhandene Unterlagen, Übersichten und Planungsunterlagen erlauben Rückschlüsse auf die Qualität des Managements und damit auf die Stabilität des Unternehmens.

Reagieren Sie rechtzeitig!

Heute geht es immer mehr darum, Finanzierungen auf das Unternehmen und seine Finanzierungsstruktur individuell abgestimmt einzusetzen!

Ziel derartiger Abstimmung muss dabei die Optimierung hinsichtlich

- Kosten
- Fristen
- Risiken
- Liquidität

sein.

Die richtige Zusammensetzung der Finanzierungsinstrumente stellt bereits jetzt eine wesentliche Voraussetzung für die nachhaltige Absicherung des Unternehmenserfolges (gerade auch vor dem Hintergrund „schwieriger“ Finanzmarktbedingungen) entsprechend dar.

Zurück